Beschlussentwurf:
Die Kreisverwaltung Düren wird aufgefordert, konkrete Konzepte für die Stärkung und Zusammenarbeit mit Migrantenselbstorganisationen zu entwickeln.
Begründung:
Das Kommunale Integrationszentrum soll Konzepte für eine Stärkung und Vernetzung der Migrantenselbstorganisationen entwickeln, die deren spezifischen Bedürfnissen Rechnung tragen.
Migrantenselbstorganisationen (MSO) sind freiwillige Zusammenschlüsse, Initiativen und Vereine von Menschen mit Migrationshintergrund. Neben ganz bestimmten Zielsetzungen, wie beispielsweise der Förderung von Kultur, Sport, Sprache und Religion, spielen in Migrantenselbstorganisationen naturgemäß Themen wie Integration, Migration und bürgerschaftliches Engagement eine wichtige Rolle. Die Migrantenselbstorganisationen sind nach Herkunftsgruppen organisiert und auch mit multinationalen Zusammenschlüssen und fachspezifischen Organisationen insbesondere in den Bereichen Wirtschaft, Gesundheit, Bildung, Sport und Medien aktiv.
Inzwischen stellt sich nicht mehr die Frage, ob Migrantenselbstorganisationen die Integration behindern oder fördern. Die Integrationsleistungen der Migrantenselbstorganisationen sind unumstritten. Sie sind ein Motor der „interkulturellen Öffnung der Gesellschaft“ und ein wertvoller Partner in der Integrationspolitik geworden.
In dieser Zusammenarbeit ist letztendlich auch der zunehmende Bedarf der MSO an Qualifizierung, Vernetzung und Kooperation virulent geworden. Vor allem auch, weil der wachsende Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund in unserer Bevölkerung die MSO in Teilen vor neue Herausforderungen stellt.
Das Kommunale Integrationszentrum soll Konzepte für eine Stärkung und Vernetzung der Migrantenselbstorganisationen entwickeln, die deren spezifischen Bedürfnissen Rechnung tragen.
In diesem Zusammenhang sollen folgende Fragen geklärt werden:
- Welche Bedeutung haben Migrantenselbstorganisationen in der Integrationsarbeit und wie sieht die konkrete Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Integrationszentrum aus?
- Was leisten Migrantenselbstorganisationen und wie können diese Potentiale und Ressourcen weiter ausgebaut und vernetzt werden?
- Wie können die Kooperationen und Vernetzungen mit relevanten Organisationen aus , deren Mitgliederstruktur auch sukzessive die Vielfalt unserer Gesellschaft widerspiegeln sollte (bspw. Freiwillige Feuerwehr; DRK; Malteser Hilfsdienst; THW) ausgebaut werden?
gez.
Rolf Hamacher
F.d.R.
Dieter Hockel
Geschäftsführer